Bücher

»Dasselbe in Grün« – Der etwas andere Reiseführer

Das Buch »Dasselbe in Grün« gibt uns einen Vorgeschmack aufs nachhaltige Reisen und füttert unser Gedankenspiel. Denn auch wenn unsere Reiseaktivitäten gerade auf das geringste minimiert sind, planen wir im Kopf schon den nächsten Ausflug. Ziel: Unser Reiseverhalten langfristig zu verbessern.

Wir kennen wahrscheinlich alle den Gefühlszwiespalt zwischen unbändiger Reiselust und der immer lauter werdenden Flugscham. Wir freuen uns über neuen Entdeckungen in weit entfernten Sehnsuchtsorten und nehmen dafür vermeidbaren Tourismus in Kauf. Neben diesen zwei Extremen gibt es aber noch einen Mittelweg, eine neue Art des Reisens. Elisaveta Schadrin-Esse, Herausgeberin und Chefredakteurin des Reisemagazins »The Fernweh Collective«, ist sich sicher, dass es beim Reisen nicht nur gut oder schlecht gibt. Schließlich ist ein mehr umweltbewusster Umgang mit dem Thema Reisen möglich. Ihr neu erschienenes Buch »Dasselbe in Grün« erleichtert uns dabei den Einstieg ins nachhaltige Reisen.

Umweltbewusst auf ganzer Strecke

Zum Einstieg gibt es im ersten Teil von »Dasselbe in Grün« einen Überblick darüber, welche Effekte das Reisen auf unsere Umwelt hat. Dabei geht es nicht nur um den CO2-Ausstoss, den wir beim Reisen verursachen, sondern beispielsweise auch um die Auswirkungen für Tiere und Menschen an unseren Reiseorten. Von nicht artgerechten Streichelzoos über Vertreibung und Verdrängung bis »Overtourismus«. Im zweiten Teil des Buches wird es dann konkret: Wie plane ich meine nächste nachhaltige Reise und wie kann ich mich vor Ort umweltbewusst verhalten? Von Transportmittel über Reisegepäck bis hin zur Unterkunft im Reiseland – Das Buch ist voll mit Tipps, Tricks und spannenden Infos. Schön daran: Den erhobenen Zeigefinger bekommen wir nicht zu sehen, dafür jede Menge Wissen. Und noch Schöner: Die wunderbaren Illustrationen von Dana Lungmuss, die uns Kapitel für Kapitel begleiten.

Die Macher*Innen hinter dem Buch

Seit 2016 erscheinen Geschichten von Reiseliebhabern, Abenteuerern, Fotografen, Bloggern und Autoren im Printmagazin »The Fernweh Collective«. Für jede Ausgabe des regelmäßig erscheinenden Sammelwerks findet sich ein neues Kreativ-Kollektiv mit dem festen Redaktionsteam um Herausgeberin und Verlegerin Elisaveta zusammen. So entsteht ein immer wieder einzigartiges Magazin, gefüllt mit besonderen und außergewöhnlichen Reiseabenteuern, das unser Fernweh schürt. Dazu ergänzend: Die #NotMyBucketList, mit Orten, die besonders stark vom Massentourismus betroffen sind und daher nicht auf unserer Agenda stehen sollten.

Ein schönes Buch für alle, die Schritt für Schritt ihr Reiseverhalten nachhaltig anpassen möchten. Erschienen ist das Buch im Mai 2020 auf 224 geschriebenen und illustrierten Seiten. Erhältlich über The Fernweh Collective für 22,00 Euro.


Illustration: Dana Lungmuss, Fotos: The Fernweh Collective

 

Kommentare sind geschlossen.